Zum Inhalt springen

Glossar

Hier findest Du Definitionen wichtiger Begriffe.

Selbstvertrauen

Selbstvertrauen bedeutet, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und sich selbst zuzutrauen, Herausforderungen zu meistern selbst dann, wenn Zweifel auftauchen. Weiter gedacht geht es dabei auch darum, seinem inneren Selbst zu vertrauen.

Selbstwertgefühl

Das Selbstwertgefühl beschreibt, wie sehr Du Dich als wertvoll empfindest, dies unabhängig von Leistung, Aussehen oder Anerkennung von außen. Anders ausgedrückt, geht es darum, seines wahren Wertes bewusst zu sein.

Selbstwert

Selbstwert ist ähnlich wie Selbstwertgefühl. Dabei geht es darum, seinen wahren Wert zu erkennen und sich seiner Werte bewusst zu sein.

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein heißt, sich seiner selbst bewusst zu sein – also Gedanken, Gefühle und Verhalten wahrzunehmen und bewusst zu steuern. Weiter geht es dabei auch darum, seines wahren inneren Wesens bewusst zu sein.

Selbstsicherheit

Selbstsicherheit ist das sichtbare Verhalten, das aus Selbstvertrauen entsteht: ruhiges Auftreten, klare Kommunikation und souveräner Umgang mit Kritik.

Innere Stärke

Innere Stärke ist die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten ruhig, klar und bei sich zu bleiben. Sie wächst durch Selbstreflexion und Selbstannahme, sowie sich seiner Werte bewusst zu sein.

Selbstzweifel

Selbstzweifel sind kritische Gedanken über sich selbst, die häufig aus alten Erfahrungen, wie Programmen oder gar Seinem Drehbuch stammen. Sie lassen sich durch gezieltes Training in Vertrauen wandeln.

Selbstkritik

Selbstkritik ist weit verbreitet und mindert das eigene Selbstwertgefühl, sowie das eigene Selbstvertrauen erheblich. Selbstkritik erkennst du daran, wenn du dazu neigst andere zu kritisieren.

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, sich aktiv mit sich selbst auseinanderzusetzen, Blockaden, Programme, bis hin zum lösen des eigenen Drehbuches zu lösen um das eigene Potenzial zu entfalten. (Das Drehbuch lässt sich in der Regel nur mit Hilfe lösen.)

Glaubenssätze

Glaubenssätze sind tief verwurzelte Überzeugungen, die das eigene Denken und Handeln unbewusst beeinflussen.

Glaubenssätze können hilfreich oder hinderlich sein.

Blockaden

Blockaden entstehen meist durch falsche Glaubenssätze, tiefen Programmen oder gar durch Drehbücher und werden davon gesteuert. z.B.: Angst vor Spinnen, Platzangst, Flugangst usw. Selbst Krankheiten können von falschen Glaubenssätzen oder Blockaden ausgelöst werden.

Programme

Programme bezeichnen innere Glaubenssätze, die sich jemand meist im altern von 3 bis etwas 10 Jahren eingehandelt hat. Solche Programme werden meist durch, für ein Kind dramatische Erlebnisse geprägt. Solche inneren Programme sind oft Bestätigungen für das Lebensdrehbuch.

Drehbuch

Drehbuch – auch Lebensdrehbuch genannt ist das Hauptsteuerungsprogramm eines jeden Menschen, das sich ein Kind meist im Alter von 3 - 7 Jahren einhandelt. Es ist ebenfalls meist mit dramatischen, emotionalen Erlebnissen verbunden. Ein solches Drehbuch hat jeder Mensch und es ist so individuell und persönlich, wie Menschen unterschiedlich sind.

Coaching

Coaching ist eine professionelle Begleitung auf dem Weg zur persönlichen Klarheit und Entwicklung vor allem durch Fragen, Impulse und Methoden.

Resilienz

Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, mit der du Herausforderungen und Rückschläge besser bewältigen kannst.