Start:
Vielleicht kennst Du das Gefühl, innerlich klein zu werden, wenn andere sprechen. Oder Du hörst eine Stimme in Dir, die sagt: „Ich bin nicht gut genug.“
Kein Selbstwertgefühl zu haben, kann das ganze Leben beeinflussen – von Beziehungen über den Beruf bis hin zum eigenen Glück. Die gute Nachricht: Selbstwert ist nichts, womit man geboren wird oder nicht. Er lässt sich aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- Woher kommt das Gefühl der Wertlosigkeit?
- Warum habe ich kein Selbstwertgefühl mehr?
- Kein Selbstwertgefühl – Ursachen im Überblick
- Wie entsteht Selbstwert überhaupt?
- Auswege: So kannst Du Dein Selbstwertgefühl stärken
- FAQ zu „Kein Selbstwertgefühl“
- 2. Kann man fehlendes Selbstwertgefühl wieder aufbauen?
- 3. Warum habe ich plötzlich kein Selbstwertgefühl mehr?
- 4. Was sind typische Anzeichen für geringes Selbstwertgefühl?
- 5. Gibt es schnelle Methoden gegen Selbstwertprobleme?
Woher kommt das Gefühl der Wertlosigkeit?
Die Ursachen für fehlendes Selbstwertgefühl sind oft vielschichtig. Besonders prägend ist das Elternhaus und das Umfeld, in dem wir aufwachsen. Kinder, die oft Sätze hören wie:
- „Das kannst Du nicht.“
- „Dafür bist Du zu klein.“
- „Wenn Du das nicht tust, dann …“
… verinnerlichen diese Botschaften und schreiben sie als „Programme“ in ihr Unterbewusstsein. Das kann dazu führen, dass sie sich auch als Erwachsene weniger zutrauen.
Warum habe ich kein Selbstwertgefühl mehr?
Manchmal entsteht ein gesundes Selbstwertgefühl in der Kindheit, wird aber später durch Ereignisse im Erwachsenenalter geschwächt. Beispiele:
- Trennungen oder Scheidungen
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Lang anhaltende Arbeitslosigkeit
- Verlust nahestehender Menschen
Diese Erlebnisse können alte Muster aktivieren und das Selbstwertgefühl spürbar reduzieren.
Kein Selbstwertgefühl – Ursachen im Überblick
- Negative Glaubenssätze aus der Kindheit
- Fehlende emotionale Unterstützung
- Kritische oder abwertende Bezugspersonen
- Wiederholte Misserfolge
- Vergleiche mit anderen (besonders durch soziale Medien)
Wie Selbstvertrauen und Selbstwert zusammenhängen, liest Du hier.
Wie entsteht Selbstwert überhaupt?
Selbstwertgefühl entwickelt sich durch die Summe an Erfahrungen und der inneren Bewertung dieser Erlebnisse. Wichtig ist nicht nur, was passiert, sondern wie wir es interpretieren. Zwei Kinder im gleichen Elternhaus können völlig unterschiedliche Selbstwertgefühle entwickeln, je nachdem, welche inneren Schlüsse sie ziehen.
Auswege: So kannst Du Dein Selbstwertgefühl stärken
- Selbstreflexion: Erkenne, welche Glaubenssätze Dich blockieren.
- Positive Selbstgespräche: Ersetze „Ich kann das nicht“ durch „Ich kann es lernen“.
- Kleine Erfolge feiern: Jeder Schritt zählt.
- Unterstützende Menschen suchen: Umgib Dich mit Menschen, die an Dich glauben.
- Innere Blockaden lösen: Techniken wie die „Anker-Technik“ können helfen, alte Muster zu neutralisieren.
Mein Tipp:
Hol Dir hier meinen kostenlosen Kurs, mit dem Du Deinen Selbstwert Schritt für Schritt verbesserst.
Schluss:
Kein Selbstwertgefühl zu haben, ist keine lebenslange Strafe. Auch wenn Deine bisherigen Erfahrungen Dich geprägt haben – Du kannst jederzeit neue, stärkende Programme in Deinem Inneren installieren. Jeder noch so kleine Schritt in Richtung Selbstakzeptanz ist ein Sieg. Fang heute damit an.
Herzlichst
Georg
FAQ zu „Kein Selbstwertgefühl“
1. Woher kommt mangelnder Selbstwert?
Häufige Ursachen sind negative Botschaften in der Kindheit, fehlende emotionale Unterstützung und prägende Misserfolge im späteren Leben.
2. Kann man fehlendes Selbstwertgefühl wieder aufbauen?
Ja, durch gezielte Selbstreflexion, positive Selbstgespräche und den Kontakt zu unterstützenden Menschen lässt sich Selbstwert nachhaltig stärken.
3. Warum habe ich plötzlich kein Selbstwertgefühl mehr?
Das kann durch belastende Lebensereignisse entstehen, die alte Glaubensmuster reaktivieren z. B. Trennung, Jobverlust oder Kritik.
4. Was sind typische Anzeichen für geringes Selbstwertgefühl?
Selbstzweifel, Angst vor Ablehnung, das Bedürfnis, es allen recht zu machen, und das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
5. Gibt es schnelle Methoden gegen Selbstwertprobleme?
Schnell heißt nicht sofort, aber Übungen wie Dankbarkeitstagebuch, Anker-Techniken oder kleine Erfolgsschritte zeigen oft schon nach wenigen Wochen Wirkung.

