Selbstwertgefühl stärken bedeutet: Dein inneres Fundament für ein starkes Leben
📚 Inhaltsverzeichnis
Was ist Selbstwertgefühl stärken – und warum ist es so entscheidend?
Dein Selbstwertgefühl ist nicht einfach ein Gefühl, es ist Dein innerer Messbarometer dafür, wie viel Du Dir selbst zutraust oder wie sehr Du Dich annimmst und wie Du Dich selbst behandelst. Ein stabiles Selbstwertgefühl entscheidet darüber, wie Du mit Kritik umgehst, ob Du Grenzen setzt, ob Du Dich kleinmachst, oder ob Du Dir erlaubst, Dein Potenzial wirklich zu leben.
Viele Menschen haben ein Selbstwertgefühl, das auf alten Überzeugungen beruht: „Ich bin nicht gut genug.“ – „Ich bin nicht wichtig.“ – „Ich muss erst etwas leisten, um geliebt zu werden.“ Diese inneren Programme stammen oft aus der Kindheit und wirken im Erwachsenenleben wie unsichtbare Fesseln. Die gute Nachricht: Selbstwertgefühl ist nicht angeboren, sondern veränderbar.
Was ist Selbstwertgefühl genau?
Selbstwertgefühl beschreibt den inneren Wert, den Du Dir selbst zuschreibst. Es geht darum, wie Du über Dich selbst denkst, unabhängig von äußeren Erfolgen, der Meinung anderer oder Deinem aktuellen Kontostand.
Ein gesundes Selbstwertgefühl bedeutet:
- Du akzeptierst Dich selbst, mit all Deinen Schwächen.
- Du musst Dich nicht ständig beweisen.
- Du gehst mit Dir selbst respektvoll bis hin zu liebevoll um.
Warum haben so viele Menschen ein wirklich schwaches Selbstwertgefühl?
Oft liegt es an tief verankerten Prägungen aus der Kindheit:
- Übermäßige Kritik oder fehlende Anerkennung oder beides
- Emotionale Vernachlässigung oder Missverständnisse und Missinterpretationen
- Leistungsdruck oder die Botschaft: „Du bist nur etwas wert, wenn du funktionierst.“
Solche frühen Erfahrungen (meist im Alter von 3–7 Jahren) führen dazu, dass wir uns unbewusst kleinhalten, selbst dann, wenn wir im Außen bereits viel erreicht haben.
Wie entsteht ein stabiles Selbstwertgefühl?
Selbstwertgefühl entsteht durch Selbsterkenntnis. Das bedeutet:
- Du wirst Dir Deiner Muster und Programme bewusst.
- Du erkennst, woher die alten Glaubenssätze kommen.
- Du ersetzt sie durch neue, stärkende Gedanken – und bestärkst sie durch kleine, tägliche Handlungen sowie Erfolgserlebnisse.
Es ist ein Prozess, keine Sofortlösung, aber jeder Schritt lohnt sich.
Was ist der Unterschied zwischen Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen?
Begriff
Selbstwertgefühl
Selbstvertrauen
Selbstbewusstsein
Bedeutung
Wie viel Du Dir selbst wert bist, unabhängig von Leistung oder Anerkennung durch Andere.
Wie sehr Du Dir selbst etwas zutraust und Deine innere Sicherheit beim Handeln.
Wie bewusst Du Dir Deiner Gedanken, Gefühle und Stärken bist.
Was hilft konkret, das Selbstwertgefühl stärken?
Hier sind einige Schritte, die sich in der Praxis bewährt haben:
1, Achte auf Deinen inneren Dialog
Beobachte, wie Du mit Dir selbst sprichst. Würdest Du so mit einem Freund reden?
2. Grenzen setzen
Ein starkes Selbstwertgefühl zeigt sich darin, dass Du „Nein“ sagen kannst und das ohne Schuldgefühle.
3. Fehler neu bewerten
Fehler beweisen nicht, dass Du versagt hast, sondern es sind Chancen zum Wachsen.
4. Vergleiche stoppen
Vergleiche Dich nicht mit anderen, sondern mit dem Menschen, der Du gestern warst.
Mein Geschenk für Dich: „Die Anker-Technik“
Wenn Du an der Wurzel ansetzen willst, empfehle ich Dir meine kostenfreie Anleitung: Die Anker-Technik – eine bewährte 9-Schritte-Methode, um alte Selbstwert-Blockaden im Körper aufzuspüren um sie aufzulösen.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Weiterführende Artikel zum Thema Selbstwertgefühl
Diese Artikel findest Du direkt unterhalb dieses Textes im verlinkten Kategorienbereich auf dieser Seite.
Hierunter findest Du Artikel verlinkt, die mit Selbstwertgefühl zu tun haben.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann man Selbstwertgefühl wirklich „trainieren“?
Ja, und zwar durch bewusste neue Erfahrungen und innere Arbeit. Dein Selbstbild ist formbar – in jedem Alter.
Was ist, wenn ich keine Anerkennung im Außen bekomme?
Selbstwertgefühl entsteht von innen. Je mehr Du Dich selbst anerkennst, desto weniger bist Du auf äußere Bestätigung angewiesen.
Ist ein zu hohes Selbstwertgefühl gefährlich?
Ein gesundes Selbstwertgefühl ist ruhig und stabil – es hat nichts mit Arroganz oder Überheblichkeit zu tun.