Zum Inhalt springen

Ethische Werte – Welche Rolle spielen sie?

Ethische Werte - Waage

Warum spielen ethische Werte für unser Selbstvertrauen und unser Selbstbewusstsein eine Rolle?

Der Verfall der ethischen Werte, der so oft angeprangert wird, hat aus meiner Sicht damit zu tun, dass viele nicht wissen, was eigene ethische Werte überhaupt sind. Doch jeder Mensch hat ein persönliches Wertesystem. Es kommt jedoch darauf an, in welcher Familie und in welchem Umfeld er aufgewachsen ist und zum Teil auch, in welcher Umgebung er heute lebt. So wird eine Person das eigene Wertesystem entsprechend ausrichten oder annehmen.

Das kann bedeuten, wenn jemand in Slums aufgewachsen ist, dann wird sein ethisches Wertesystem ein anderes sein, als wenn jemand in privilegierten Verhältnissen aufgewachsen ist. Was ich betonen möchte, ich spreche hier nicht von besser oder schlechter. Es ist auch möglich, seine Werte anzupassen oder zu verändern. Natürlich können sich die jeweiligen ethischen Werte zum Positiven wie zum Negativen verändern. Es hat jedoch jeder bestimmte Grundwerte, auch wenn es ihm nicht bewusst ist.

Es ist auch nicht so, dass jeder gleiche ethische Werte hat. Deswegen sprechen Leute vom Verfall der Werte und dass es das früher nicht gegeben hat. Wer das sagt, hat aus seinem Wertesystem heraus betrachtet sicher Recht, denn es ist „sein Wertesystem“, mit dem er den Vergleich anstellt. Sicher geschieht das eher unbewusst. Ob es nun ethische Werte sind, das hängt vom jeweiligen Betrachter ab, welche Werte für ihn überhaupt ethische Werte sind. Es ist auch auf Wikipedia etwas zu ethische Werte zu finden.

Was haben nun ethische Werte mit dem Selbstvertrauen zu tun?

Zum einen basiert ein gesundes Selbstvertrauen auf den entsprechenden Werten, die jemand hat und zum anderen haben die eigenen Werte mit unserem Selbstwert oder noch anders gesagt, mit unserem Selbstwertgefühl zu tun. Unser Selbst-wert-gefühl basiert direkt auf unseren Werten. Das kann bedeuten, dass wir kein gutes Selbstwertgefühl haben, weil wir unsere Werte nicht kennen, oder weil wir unsere Werte bisher, wenn auch unbewusst, mit Füßen getreten haben.

Es ist natürlich auch möglich, dass unsere Umgebung, die Einstellung der Menschen, mit denen wir zu tun haben, unseren Werten nicht oder kaum entspricht. Vielleicht ist es für Dich an der Zeit, Deine Werte kennen zu lernen, um den eigenen Selbstwert damit aufzubauen.

Mache Dir also bewusst, was Deine Werte sind.

Weil Du sie nicht bewusst gekannt hast, haben sie Dich ständig behindert und haben Deinen Selbstwert untergraben. Auch deswegen, weil Deine Werte-Hierarchie nicht gestimmt hat. Gemeint ist damit, was Deine oberste Priorität bei Deinen Werten ist, gegen die Du in keinem Fall verstoßen möchtest. Sicher kannst Du Dir vorstellen, dass Dein Selbstvertrauen und Dein Selbstbewusstsein dadurch schwer gelitten hat.

Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, was seine eigenen Werte oder ethischen Werte überhaupt sind. Schreib Dir jetzt am besten Deine ethischen Werte auf ein Blatt und mache sie Dir erst einmal bewusst. Stell Dir am besten dazu erst einmal die Frage: Was sind meine Werte? Erst einmal ganz neutral. Schreibe Dir alle deine Werte auf, oder wähle aus der Liste, die ich Dir hier im Anschluss zur Verfügung stellen möchte. Diese Liste entspricht jedoch nicht meinen Werten, denn ich möchte Dich hier nicht beeinflussen. Außerdem ist diese Liste auch nicht komplett, denn Du hast vielleicht noch eigene andere Werte.

Hier eine Werteliste zur Auswahl:
  • Ehrlichkeit
  • Freiheit
  • Liebe
  • Achtung
  • Vergnügen
  • Leidenschaft
  • Entwicklung
  • Kreativität
  • Herausforderung
  • Schönheit
  • Anziehung
  • Unterstützung
  • Spiritualität
  • gegenseitiges Verständnis

Du kannst natürlich zusätzlich eigene Werte für Dich finden, indem Du Dir zu jedem Wert die Frage stellst: Was ist wichtig daran?

Am besten, Du schreibst Dir die Werte, die für Dich wichtig sind auf ein Blatt Papier, um Deine eigenen Werte zu bestimmen.

Finde Deine eigene Werte-Hierarchie heraus, stell Dir als nächstes die Frage: Was ist für mich wichtiger, z.B.: „Ehrlichkeit“ oder „Freiheit“. Wenn deine Antwort “Freiheit“ ist, dann ist „Freiheit“ für Dich wichtiger als „Ehrlichkeit“.

Danach vergleichst Du für Dich die nächsten Wertepaare, so lange, bis Du Deine Werte-Hierarchie herausgefunden hast. Du wirst Dich jetzt vielleicht fragen, was Du damit anfangen kannst.

Vielleicht ist Dir jedoch bereits bewusst geworden, dass Du Dich in einer Umgebung oder mit Menschen, die Deinem Wertesystem nicht entsprechen, auf Dauer nicht wohlfühlen wirst. Vor allem, wird nicht nur Dein eigenes Selbstwertgefühl, sondern auch Dein Selbstbewusstsein und Dein Selbstvertrauen darunter leiden.

Alles Gute für Dich und viel Erfolg beim Bestimmen Deiner Werteliste.

Georg

9  Schritte Anleitung für Menschen, die wirklich mehr Selbstwert und Selbstvertrauen wollen, weil Du ohne diese Basis nicht erfolgreich wirst.

Als Dankeschön bekommst Du meine Selbstwert-Anker-Anleitung, um deine wirklichen Blockaden und Glaubenssätze herauszufinden, wenn Du meinen Selbstvertrauen-Newsletter abonnierst.

Klicke jetzt auf den Button und hole Dir deine kostenfreie Anleitung!

Ja, das will ich!

Schlagwörter: